Steuer (Clavus)

Steuer (Clavus)
1. Das Steuer soll nur einer führen, es ist nicht gut, wenn viel regieren.
2. Es kann nicht jeder das Steuer führen.
Es wird zur richtigen Führung desselben Geschick und Uebung erfordert. Als Hercules ein Schiff regieren wollte, zerbrach er alle Ruder. (Kornmann, VI, 107.)
3. Wenn das Steuer fort (zerbrochen) ist das Schiff verloren.
Dän.: Naar knarren er rorløs, gaaer den for vrag. (Bohn I, 301.)
4. Wer am Steuer sitzt, muss rudern können.
Holl.: Die aan het stuur zit, moet gan onbevaren man zijn, die nooit buiten Duis geweest is; hij moet ter doge weten, waar Oost en West ligt. (Harrebomée, II, 320a.)
5. Wohin man das Steuer wendet, dahin dreht sich das Schiff.
*6. Er ist des Steuers verlustig.
Hat das Regiment verloren.
*7. Er sitzt am Steuer.
Ordnet die Sache.
*8. Et geit mit em över Stür.Richey, 298; Eichwald, 1867; Dähnert, 470b.
Er kommt zurück, es geht den Krebsgang mit ihm. Oever Stür gân = über Bord, verlorengehen.
*9. Steuer und strafe.Neocorus, II, 113.
*10. To Stür kommen.Dähnert, 471.
Zu pass, zu statten kommen. »Der kompt vns wol zu steur.« (Waldis, III, 50, 13.)
*11. Van 't Stür 1.Stürenburg, 270b.
1) Steuer, Steuerruder. Also steuerlos, d.i. ausser Fassung.

Deutsches Sprichwörter-Lexikon . 2015.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Flügel (Insekt) — Die Beschäftigung mit dem Insektenflügel gehört zu den zentralen Themen der Entomologie, der Lehre von den Insekten. Das Verständnis seiner Entstehung und seiner Formenvielfalt stellt eine große Herausforderung für viele biologische… …   Deutsch Wikipedia

  • Rom [3] — Rom (Antiq.). Die Römer waren ein aus Latinern, Sabinern u. Etruskern gemischtes Volk (Populus roman us Quiritium); den politischen Charakter betreffend, so gab sich in den Latinern die Partei des Fortschritts zu erkennen, während die Sabiner die …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Römisches Reich — Römisches Reich. Das römische Volk, d.h. die Bewohner des altrömischen Staates, ist der Überlieferung nach aus der Vereinigung von Angehörigen dreier verschiedener Völker entstanden, der Latiner, Sabiner und Etrusker, und enthielt diesem Ursprung …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”